"Ich will einen Hund"
Bevor Sie
intensivere Bestrebungen für die Anschaffung eines Hundes anstellen,
sollten Sie sich folgendes bewusst machen:
Ein Hund ist ein Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen, für das Sie ein "HUNDELEBEN" lang die Verantwortung übernehmen - 24 Stunden am Tag. Erst wenn Sie sich dieser Verantwortung im GROBEN bewusst sind, sollten Sie weiterlesen um Ihnen diese Verantwortung GENAU bewusst zu machen. Als nächstes sollten Sie sich die Frage stellen: WARUM MÖCHTE ICH EINEN HUND?????? Können Sie diese nicht sofort beantworten, so sollten Sie jetzt nochmals gründlich über die VERANTWORTUNG nachdenken. Haben Sie vielleicht eine gewisse Vorstellung, aber können Sie diese nicht definieren, dann helfen Ihnen vielleicht folgende Überlegungen: Der Hund ist ein
Rudeltier -
Leben in einer hierarchischen Struktur (Soziale Kontakte untereinander,
Rangordnungsaktivitäten) Was hat der Hund für Aufgaben im Menschenrudel? -
Revierverhalten: Außer bei Wachhunden UNERWÜNSCHT Was bleibt also für unsere
Hund? - Kann ich dem Hund eine
hierarchische Struktur und soziale Aktivitäten bieten, ein intaktes Rudel
????????? Haben Sie auf diese Fragen
Antworten gefunden, dann steht die Entscheidung an -
Mischling oder Rassehund Mischling oder Rassehund: Für Beide gelten dieselben Überlegungen. Um das zukünftige Aussehen und Verhalten Ihres Hundes ungefähr einschätzen zu können, sollten Sie die rassespezifischen Eigenschaften sowohl im Charakter als auch im Aussehen berücksichtigen. Bei einem Mischlingshund daher die Merkmale aller beteiligten Rassen, wobei hier sehr viele Kombinationen sehr viele Möglichkeiten offen lassen. Charaktereigenschaften: Beim Charakter sollte der
Zweck berücksichtigt werden, für den eine Rasse gezüchtet wurde.
(Jagd-, Hüte-, Gebrauchs-, Schlitten-, Gesellschaftshunde, usw...) Dieser
Zweck wird das Verhalten dieses Hundes prägen. Rüde oder Hündin Diese Entscheidung ist oft
schon ziemlich fix getroffen, trotzdem sollte man einige Punkte nochmals
überdenken. GROSS oder klein Die Größe des Hundes ist nicht nur eine Frage der Wohnungsgröße. Ein
großer Hund bedeutet: Ein
kleiner Hund bedeutet: Fellart: Kurze Haare bedeuten nicht unbedingt weniger Haare. Nur auf den ersten Blick. Lange Haare fallen zwar mehr auf, lassen sich aber relativ leicht entfernen. Kurze Stichelhaare können recht hartnäckig in bestimmten Materialien verweilen und kurzhaarige Hunden haaren häufig mehr als langhaarige Hunde. Lange Haare brauchen jedoch wesentlich mehr Pflege und bedeuten auch mehr Schmutz. Der Hund aus zweiter Hand: Mitleid ist kein wirklich
guter Start für die Mensch/Hund Beziehung. -
Geld dazu. Ein Hund aus zweiter (dritter, vierter, ....) Hand hat es verdient in seinem weiteren Leben wirklich gut zu haben und nicht einen weiteren Schicksalsschlag zu erleiden. Dies sind sicherlich noch
nicht alle Überlegungen, die man vor einem Hundekauf anstellen sollte,
aber einige wichtige. |